Frauen 40+ im spirituellen Retreat: Zeit für Selbstfindung und Heilung
- Jonas Axelsson
- 12. Mai
- 3 Min. Lesezeit
Einleitung – Eine neue Lebensphase
Viele Frauen ab 40 stehen an einem Wendepunkt. Die Kinder sind ausgezogen, berufliche
Ziele wurden erreicht, und dennoch bleibt oft das Gefühl, dass etwas fehlt. Ein spirituelles
Retreat bietet die Möglichkeit, innezuhalten, sich neu auszurichten und tiefgreifende Heilung
zu erfahren.
Was ist ein spirituelles Retreat?
Ein spirituelles Retreat ist eine bewusste Auszeit vom Alltag, bei der innere Entwicklung,
Erholung und Achtsamkeit im Mittelpunkt stehen. Retreats haben eine lange Tradition, etwa
im Buddhismus und in klösterlichen Lebensweisen.
Heute sind sie an die Bedürfnisse unserer schnelllebigen Zeit angepasst: Sie bieten Stille,
Achtsamkeit und Raum für persönliches Wachstum – ohne religiöse Verpflichtungen. Im
Unterschied zu einem klassischen Urlaub geht es hier nicht um Unterhaltung, sondern um
echte innere Begegnung.
Besondere Herausforderungen für Frauen 40+
In dieser Lebensphase erleben viele Frauen:
● Veränderungen in familiären Rollen
● Berufliche Neuorientierung oder Rückzug aus dem Berufsleben
● Körperliche und hormonelle Veränderungen, zum Beispiel Wechseljahre
● Das Bedürfnis nach Sinn, Selbstverwirklichung und emotionaler Balance
➤Gerade jetzt wächst oft das Verlangen nach Klarheit und innerem Wachstum. Sich bewusst
Zeit für Reflexion zu nehmen, ist kein Luxus, sondern eine wichtige Investition in das eigene
Wohlbefinden.
Wechseljahre und Selbstfürsorge
Die Wechseljahre markieren einen bedeutenden körperlichen und emotionalen Übergang.
Symptome wie Schlafprobleme, Stimmungsschwankungen und körperliche Veränderungen
können den Alltag belasten.
Ein Retreat, das Stille, Meditation und sanfte Bewegung integriert, kann eine kraftvolle
Unterstützung sein, um diese Lebensphase bewusst und gestärkt zu erleben.
Wie ein spirituelles Retreat Frauen unterstützt
Ein spirituelles Retreat bietet:
● Rückzug von den Anforderungen des Alltags
● Tiefe Entspannung und Regeneration
● Übungen in Achtsamkeit, Meditation und bewusster Bewegung
● Einen sicheren Raum für Reflexion und Neuorientierung
➤Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Meditation die emotionale Resilienz stärken und
Stress reduzieren kann (Quelle: Harvard Health
(https://www.health.harvard.edu/blog/mindfulness-meditation-may-ease-anxiety-mental- stress-201401086967)
Ein typischer Tag im Retreat – wie sieht er aus?
Ein Retreat-Tag beginnt oft mit stiller Meditation bei Sonnenaufgang, gefolgt von sanftem
Yoga oder achtsamen Spaziergängen in der Natur. Nach einem nährenden Frühstück bieten
Workshops und Gesprächskreise Möglichkeiten zur Vertiefung.
Oft werden die Tage durch Phasen der Stille ergänzt, die Raum für innere Prozesse
schaffen. Der Abend endet vielleicht mit einer Meditation, einer Zeremonie oder einer
ruhigen Zusammenkunft. Es geht nicht um Leistung, sondern ums Sein.

Warum innere Arbeit ab 40 besonders wichtig ist
Mit zunehmendem Alter wächst oft das Bedürfnis, das eigene Leben bewusst zu reflektieren
und neue Prioritäten zu setzen. Innere Arbeit – durch Meditation, Achtsamkeit und
Selbstreflexion – hilft dabei, alte Muster zu lösen und Platz für neue Perspektiven zu
schaffen.
Emotionale Intelligenz als Lebensressource
Mit der Lebenserfahrung wächst oft auch die Fähigkeit, eigene und fremde Emotionen
besser wahrzunehmen und zu steuern.
Ein Retreat kann diese Fähigkeit stärken durch:
● Vertiefte Achtsamkeit
● Verbesserte emotionale Selbstregulation
● Erhöhte Empathie und Selbstkenntnis
Häufige Bedenken – und warum sie unbegründet sind
Viele Menschen haben vor einem Retreat gewisse Bedenken:
● "Werde ich mich fehl am Platz fühlen?"
● "Ist das Ganze zu spirituell oder abgehoben?"
● "Schaffe ich es, still zu sein?"
➤Doch die meisten Retreats sind bewusst offen und bodenständig gestaltet. Unabhängig von
Erfahrung oder Hintergrund ist jede Teilnehmerin willkommen.
Positive Auswirkungen eines Retreats auf Körper und Geist
Teilnehmerinnen berichten häufig von:
● Deutlich reduzierten Stressgefühlen
● Verbesserter Schlafqualität und Regeneration
● Tieferer Verbindung zum eigenen Körper
● Gestärktem Selbstvertrauen und neuer Lebensenergie
➤Studien zeigen, dass Achtsamkeitstraining Depressionen und Angstzustände deutlich
reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden verbessern kann (Quelle: JAMA / Johns
Praktische Tipps: Vorbereitung auf ein Retreat
Um das Beste aus einem Retreat herauszuholen, kann es helfen:
● Mit Offenheit und ohne große Erwartungen anzureisen
● Schon im Vorfeld die Bildschirmzeit zu reduzieren
● Ein Tagebuch zu führen, um Gedanken und Fragen zu sammeln
● Vor und nach dem Retreat bewusst ruhige Zeiten einzuplanen
➤Eine bewusste Vorbereitung vertieft die Erfahrung und erleichtert die Integration.
Integration der Retreat-Erfahrung im Alltag
Nach einem Retreat ist es hilfreich:
● Täglich einige Minuten zu meditieren
● Ein Dankbarkeitstagebuch zu führen
● Achtsame Bewegung, wie Yoga oder Spaziergänge, zu integrieren
● Regelmäßig Zeit in der Natur zu verbringen
➤So wird die Retreat-Erfahrung Teil des Alltags und eine dauerhafte Quelle der Kraft.
Fazit: Deine Zeit ist jetzt!
Es ist nie zu spät, sich selbst neu zu begegnen. Ein spirituelles Retreat bietet Frauen über
40 die Möglichkeit, innezuhalten, neue Klarheit zu finden und mit frischer Energie und
Inspiration den nächsten Lebensabschnitt zu gestalten.
In Österreich, eingebettet in die Ruhe der Natur, öffnen EESystem Austria und Tribe Yoga
den Raum für diese transformierende Reise.
Verwandte Artikel:
● Die heilende Kraft des spirituellen Retreats
● Achtsamkeit im Alltag: Lektionen aus dem Retreat
Comments